Desinfektionsroboter
Klicken Sie hierService Roboter
Klicken Sie hierZum Desinfizieren von Einkaufszentren. Krankenhäusern. Schulen. Flughäfen. Bürogebäuden. Hotels. Restaurants. ...!
Der Desinfektionsroboter
Helfer gegen das Corona-Virus?
Wir haben jetzt Viren und Krankheitserregern wie dem Coronavirus den Kampf angesagt.
Autonome Desinfektionsroboter fahren durch Hotels, Restaurants und andere Gebäude und beseitigen mit UVC-Licht und Trockennebel Krankheitserreger und Keime. Zunächst wurden diese Roboter in chinesischen Krankenhäusern eingesetzt. Inzwischen haben sie ihren Weg nach Europa gefunden und werden in vielen Bereichen auf der ganzen Welt eingesetzt.
Wie kann das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus minimiert werden?
Mit dieser Frage beschäftigt sich auch das angeschlagene Hotel- und Gaststättengewerbe. Die ersten Hotels und Restaurants setzen bereits Desinfektionsroboter ein.
Der Desinfektionsroboter erlebt derzeit einen Boom. Hotels, Restaurants, Bürogebäude, Schulen und sogar Flughäfen setzen den Roboter mit doppelter Desinfektionsfunktion zur Eindämmung des Coronavirus ein.
Er kann selbstständig Viren und Bakterien mit ultraviolettem Licht und Trockennebel abtöten. Nicht nur das Covid-19-Virus, sondern auch alle anderen Viren wie das Grippevirus, verschiedene Bakterien und Sporen werden zu 99,9999 % eliminiert.
Intelligente KI
Helfer gegen das Corona-Virus?
Der Desinfektionsroboter kann selbstständig Viren und Bakterien mit ultraviolettem Licht und Trockennebel abtöten. Nicht nur das Covid-19-Virus, sondern auch alle anderen Viren wie das Grippevirus, verschiedene Bakterien und Sporen werden zu 99,9999 % eliminiert.
Die verwendete Strahlungsintensität des ultravioletten Lichts beträgt 200 µW/cm², um Viren und Keime effektiv zu beseitigen. Während der Roboter sich bewegt, wird UVC-Licht und/oder trockener Nebel abgegeben, der eine keimtötende Wirkung hat. Alle Viren und Bakterien in der Luft sowie an Oberflächen anhaftende Keime können so effektiv beseitigt werden.
Der Desinfektions-roboter mit Doppelfunktion wird bereits in vielen Ländern erfolgreich eingesetzt, angefangen von Asien (China einschließlich Hongkong, Singapur usw.), USA, Vereinigte Arabische Emirate und Europa (Spanien, Italien, Deutschland).
Die Desinfektionsrate beträgt 99,9999%.
Durch Infektionen verursachte Krankheiten sind extrem kostspielig. Jedes Jahr gibt die Europäische Union rund 7 Milliarden Euro aufgrund von Infektionen mit Keimen aus. Infektionsquellen sind vor allem Krankenhäuser, aber auch öffentliche Bereiche, in denen viele Menschen zusammenkommen und sich „die Klinke in die Hand geben“, wie in Hotels, Restaurants, Bibliotheken oder Büros.
Ein Roboter kann bei der Hygiene helfen, insbesondere auf schwer zugänglichen Flächen. Der Desinfektionsroboter fährt selbstständig durch den Bereich und positioniert sich selbständig im Raum. Dazu ist ein Laserscanner integriert, der die Abmessungen des Raumes und der darin befindlichen Gegenstände erfasst.
Nachdem der Roboter sich positioniert hat, behandelt er die Umgebung mit UVC-Licht und / oder Trockennebel aus Wasserstoffperoxyd. Das Gerät desinfiziert alle Oberflächen im Raum, einschließlich Wände, Vorhänge, Teppiche, Lampen usw.
Desinfektionsroboter
- Ultraschall-Trockennebeldesinfektion
- UVC-Desinfektion
- Intelligente Aufladung
- 15L Fassungsvermögen
- 6 Sprühdüsen

- 4 UVC-Lampen
- Ladezeit 4 - 5 Std.
- Nennleistung 50 Watt
- Gewicht ab 60 kg
- 70 cm Länge
- 20000 Stunden Lebensdauer
Die Desinfektions-App
1. Das Personal legt den Desinfektionsmodus fest.
2. Geben Sie den angegebenen Desinfektionsort ein (mehrere Orte sind möglich).
3. der Roboter fährt los und begibt sich selbständig zum Zielort
4. Wenn der Roboter den Zielort erreicht, schaltet er die ULTRAVIOLET-Lampe und den Zerstäuber ein und beginnt mit der Desinfektion.
5. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, fährt der Roboter zum nächsten Desinfektionspunkt, um dort zu arbeiten.
6. Nach Beendigung des Einsatzes kehrt der Roboter zur Ladestation zurück, um das Desinfektionsmittel nachzufüllen und sich automatisch wieder aufzuladen.

Intelligente Desinfektion
Ausgestattet mit einem IOT-Modul für Aufzüge kann der Roboter den Aufzug autonom nutzen und mehrere Etagen abwärts fahren und desinfizieren.
Drei verschiedene Einstellungsmöglichkeiten: 1. Die Desinfektion beginnt direkt am Startpunkt und während der vorprogrammierten Fahrt des Roboters wird auf dem Hin- und Rückweg Trockennebel in die Gänge gesprüht. 2. Ziel-Desinfektion: Der Roboter fährt zu seinem Einsatzort und beginnt erst dort mit der Desinfektion 3. Doppelfunktion von UVC-Licht und Trockennebel.
Für die Trockennebelfunktion kann z.B. Wasserstoffperoxid, hypochlorige Säure oder Per essigsaure verwendet werden. Das Fassungsvermögen beträgt 15 Liter. Sprühparameter: Die Nebelmenge beträgt 0,5-1,5 l / h und die Sprühpartikelgröße ist kleiner als 10 µm und damit für das menschliche Auge unsichtbar. Der Nebel wird sehr fein verteilt und erreicht eine Desinfektion der Luft von 99,9999%. Bei Verwendung der Trockennebelfunktion darf der Raum erst nach 4-5 Stunden und ausreichender Belüftung wieder betreten werden.
Für die UVC-Bestrahlung hat das Gerät 4 kurzwellige UVC-Lampen von Philips installiert, die den gesamten Raum bestrahlen, so dass die Strahlung jede Seite des Raumes erreicht. Bei ausschließlicher Verwendung von UVC-Licht kann der Raum kurz nach der Desinfektion wieder betreten werden.
Der Akku reicht für eine Betriebszeit des Roboters von ca. 4 Stunden. Sobald der Roboter merkt, dass der Akku zur Neige geht, fährt er selbstständig zur Ladestation zurück und lädt automatisch auf.
Sicherheitsmerkmale des Desinfektionsroboters
Um zu verhindern, dass das UVC-Licht und der Trockennebel den menschlichen Körper beeinträchtigen, gibt der Roboter kurz vor seinem Einsatz und alle zwei Minuten ein Warnsignal ab. Der Desinfektionsroboter M2 kann sich selbstständig in Räumen und Fluren bewegen.
Der Roboter erkennt Hindernisse und Treppen durch Sensoren und Berührungskontakte und kann sogar hängenden Hindernissen geschickt ausweichen. Feste Routen und Ziele werden im Voraus programmiert.



Android-Touch-Display, damit wird er bedient. Der Antriebsmechanismus ermöglicht es dem M2-Roboter, in alle Richtungen zu fahren, indem er sich um 360 Grad dreht.
Weitere Vorteile:
- Reduziert das Infektionsrisiko, schützt Mitarbeiter und Gäste
- Zuverlässiger Helfer, keine Einarbeitungszeit
- 24/7 – rund um die Uhr einsatzbereit
- Keine Abwesenheit durch Krankheit, Urlaub, etc.
- Arbeitet völlig selbstständig, unterstützt und entlastet das Personal
- Autonomes Laden, erkennt automatisch einen niedrigen Batteriestand
- Doppelte Funktion: UVC-Licht & Trockenvernebelung für bessere Desinfektionsleistung
- Kein Risiko der Ansteckung mit Viren, berührungslos
- Kann den Aufzug autonom fahren, den Aufzug rufen und in mehrere Etagen fahren
- Keine Personalengpässe mehr, mildert den Mangel an Fachkräften
Hightech
Alarm bei niedrigem
Flüssigkeitsstand und
Verbrennungsschutz
6 Zerstäuberdüsen für
360° kreisförmiges Sprühen.
4 UV-Sterilisationslampen
Hohe Bestrahlungsintensität von
200 µW/cm2.
Großer Desinfektionsmitteltank
mit 15 Litern Fassungsvermögen.
ENERGIEREICH ROBOTICS
PUDU CC1
Saug- und Wischroboter
Ab dem 22.10.22 präsentiert EnergieReich Consulting als erstes Unternehmen in Deutschland den neuen Saug und Wischroboter CC1 in seinem Showroom. Überzeugen Sie sich und vereinbaren Sie noch heute einen Termin per Mail an Info@EnergieReich-Consulting.com. Wollen Sie einer der ersten sein um diesen Alleskönner bei sich im Einsatz zu haben.. Melden Sie sich noch heute bei uns…

FAQ
Die Desinfektionsrate liegt bei Nutzung der Doppelfunktion bei 99,9999%.
Bei Funktion der UVC-Desinfektion kann der Raum sofort wieder betreten werden. Bei Verwendung mit einem Desinfektionsmittel-Trockennebels kann der Raum nach 3- 4 Stunden wieder betreten werden.
Nein, der Trockennebel ist zu fein, um Brandmelder auszulösen.
Nein, alle Menschen und Tiere sollten den Raum während der Desinfektionszeit verlassen.
Ja, der Roboter fährt autonom in die vorprogrammierten Etagen und liefert die Getränke oder das Essen an dem bestellten Zimmer oder Ort ab.
Der Serviceroboter arbeitet in Restaurants. in Krankenhäusern. in Flughäfen. in Hotels. in Bibliotheken. in Fertigungshallen. in ...!
Service Roboter unterstützen Personal in Hotels und Gaststätten
Kleiner Held mit großer Wirkung
In naher Zukunft werden uns Serviceroboter und andere digitale Helfer wie selbstverständlich begleiten. Große Hotelketten und kleinere Restaurants setzen diese digitalen Helfer bereits ein: Liefer- und Serviceroboter sind der letzte Schrei! Warum das für das Gastgewerbe besonders interessant ist, beleuchten wir im Folgenden.
Die Kosten für das Servicepersonal können erheblich minimiert werden.
Vor allem in der Hotelbranche gibt es viele gleichbleibende, sich wiederholende Aufgaben. Monotone, zeitraubende Aufgaben wie das Bringen von Bestellungen aufs Zimmer oder das Bedienen der Gäste in der Lobby werden derzeit noch von Hotelpersonal erledigt.
In Zukunft können die Mitarbeiter diese Zeit einsparen, denn ein Service- oder Lieferroboter kann diese Aufgaben selbstständig ausführen und so das Personal entlasten. Denn in der gleichen Zeit, in der sich ein Roboter um eine Zimmerbestellung kümmert, kann sich ein Mitarbeiter persönlich um die Gäste kümmern. Dabei geht es nicht darum, das Personal zu ersetzen, denn der persönliche Kontakt mit dem Gast bleibt für die Kundenbindung relevant.
T1-Service-Roboter
- Nennleistung 40W
- Höchstgeschwindigkeit 1,2m/s
- Maximaler Steigwinkel ≤ 5

- Produktgewicht 58kg
- Sensor Lidar, maschinelles Sehen, Tiefensehen, Berührungssensor
- Betriebsdauer 20000h
Neue und alte Dienste wiederbeleben
Ein Service Roboter ermöglich es dem Hotel, zusätzliche Dienstleistungen anzubieten. Je nach Hotel sind bereits Zimmerbestellungen gänzlich abgeschafft worden oder nur noch zu bestimmten Zeiten möglich.
Mit dem Service Roboter können Bestellungen, zum Beispiel auf das Hotelzimmer, gebracht werden ohne das dafür Personal eingesetzt werden muss. So kann sich das Hotelpersonal um andere wichtige Aufgaben – wie den persönlichen Kontakt zum Gast – kümmern.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dienstleistungen,
wenn es schnell gehen muss
Auch nachts ist der Roboter einsatzbereit, vor allem dann, wenn nur eine Person an der Rezeption ist und diese den Platz nicht verlassen kann, um Service-Besorgungen zu machen. Oder der Hotelgast, der sehr früh um 5 Uhr morgens auschecken muss, um zum Flughafen zu fahren, könnte sich seine Rechnung und sein Frühstück pünktlich von einem Roboter liefern lassen.
Sicherheits- und Leistungsmerkmale
des Serviceroboters
Die Serviceroboter erkennen Hindernisse und Treppen. Hindernisse können umfahren werden, aber Treppen können nicht überwunden werden. Der Roboter kann problemlos auf glatten, trockenen Böden fahren und eine Steigung von ca. 5 Grad bewältigen.
1. Bei Berührung des oberen Teils kehrt der T1 auf schnellstem Wege zu seinem Ausgangspunkt, z. B. der Küche, zurück.
2. Infraroterkennung: erkennt den Status der Gegenstände auf dem Tablett und kehrt nach der Abgabe schnell und automatisch zurück.
3. Intelligente Spracherkennung: nimmt die Bestellungen der Benutzer genau entgegen und gibt schnell eine Antwort
4. Touchscreen-Benutzeroberfläche: macht die Mensch-Roboter-Interaktion freundlicher
5. Völlig autonome Positionierung und Navigation: Ausgestattet mit einer Reihe von Sensoren wie LIDAR, maschinellem Sehen, Tiefensensor usw. kann der Roboter selbst in komplexen
Umgebungen eine hochpräzise Positionierung und flexible Bewegung erreichen.
6. Lebendige Gesichtsausdrücke: Basierend auf einer leistungsstarken interaktiven KI-Engine kann eine Reihe von bionischen und lebendigen Ausdrücken unter anderen menschenähnlichen Emotionen wie Freude, Traurigkeit, Wut usw. ausgewählt werden, die die Kommunikation interessanter machen.
Der T1-Serviceroboter von Keenon hat den begehrten Red Dot Design Award gewonnen.
Hightech
UI-basierter Touchscreen
Berührungssensor
Intelligente Spracherkennung
Infrarot-Detektion
FAQ
Ja. Sensoren tasten die Umgebung ständig ab und er weicht Hindernissen aus.
Durch intelligente Service Roboter, die autonom arbeiten und z.B. Bestellungen selbständig aufnehmen, den Gästen ihre Speisen und Getränke bringen und leeres Geschirr zurück in die Küche fahren.
Eine Batterieladung reicht für ca. 2 Tage.
In der Regel wird der Roboter vom Kundendiensttechniker direkt vor Ort programmiert.
Ja, der Roboter fährt autonom in die vorprogrammierten Etagen und liefert die Getränke oder das Essen an dem bestellten Zimmer oder Ort ab.